EU-Verordnung zur KI-Schulungspflicht ab 02/25
KI-Kompetenz von Mitarbeitenden sicherstellen
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen setzen sie verstärkt ein – sei es für automatisierte Bewerbungsprozesse, optimierte Produktionsabläufe oder interaktive Chatbots im Kundenservice. Doch mit diesen technologischen Fortschritten gehen auch neue Anforderungen einher: Seit dem 2. Februar 2025 sind Arbeitgeber verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Mitarbeitenden, die mit KI arbeiten, über das nötige Know-how verfügen.
Eine EU-Verordnung schreibt vor, dass Unternehmen ihre Beschäftigten in den notwendigen KI-Kompetenzen schulen müssen. Dabei gibt es keine festen Vorgaben zur Umsetzung dieser Schulungen – jedes Unternehmen muss selbst sicherstellen, dass seine Mitarbeitenden KI-Systeme verantwortungsvoll anwenden und potenzielle Risiken richtig einschätzen können.
Unser SEMINARON-Team unterstützt Sie gerne gemeinsam mit unseren KI-Experten.
02368 969 37 50 kontakt@seminaron.deWelche Unternehmen sind betroffen?
-
Nutzer und Betreiber
Betreiber und Nutzer von fremdentwickelten KI-Systemen für betriebliche Zwecke.
Setzen Sie KI-Systeme im Unternehmen ein oder kommen Ihre Mitarbeitenden mit KI im Arbeitsalltag in Berührung, sind Sie als Arbeitnehmer dazu verpflichtet, dass Ihre Mitarbeitenden die notwendigen KI-Kenntnisse vorweisen. Ein Seminar ist unumgänglich. -
Anbieter
Anbieter die eigene KI-Systeme entwickeln und auf den Markt bringen.
Sie müssen als Arbeitgeber sicherstellen, dass Ihre Mitarbeitenden die notwendigen KI-Kompetenzen vorweisen, um an und mit KI-Systemen arbeiten zu dürfen. Sie müssen Ihre Mitarbeiter schulen lassen. -
Die Schulungspflicht gilt grundsätzlich für alle Arbeitgeber, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen – unabhängig von der Größe des Unternehmens oder der Branche. Es ist lediglich entscheidend, ob Mitarbeitende in Ihrem Arbeitsalltag mit KI in Berührung kommen.
Was muss mein Unternehmen jetzt tun?
-
Bedarfsanalyse
Welche KI-Systeme werden im Unternehmen eingesetzt und genutzt?
Welche Mitarbeitenden arbeiten mit KI und müssen somit geschult werden?
Welche Risiken sind mit dem Einsatz von KI verbunden – und was ist gesetzlich besonders zu beachten?
-
Schulungen Und Richtlinien
Basierend auf den Ergebnissen der Bedarfsanalyse sollten Unternehmen gezielte Schulungsmaßnahmen umsetzen. Eine grundlegende Schulung für alle Mitarbeitenden kann dabei wichtiges Wissen über KI, ihre Funktionsweise sowie die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen vermitteln.
-
Aufsicht und Dokumentation
Es ist für Unternehmen empfehlenswert, ihre Schulungsmaßnahmen nachvollziehbar zu erfassen. In Deutschland übernimmt die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Rolle der Aufsichtsbehörde. Erste Orientierungshilfen für Unternehmen werden voraussichtlich bis August 2025 bereitgestellt. Bis dahin liegt es an den Arbeitgebern, die neuen Vorgaben eigenverantwortlich umzusetzen.
Gerne unterstützen wir Sie dabei mit unseren Experten für KI.
Unsere Schulungsvarianten
Entdecken Sie unsere Seminararten

Inhouse

Hotels und Schulungslocations

Öffentliche Online-Seminare
Profitieren Sie von dem Lernen in der Gruppe. Unsere öffentlichen Live-Online-Seminare mit garantierten Terminen sind auf eine Teilnehmerzahl von 8 Personen begrenzt. Entdecken Sie unsere vielen Termine.

Online-Firmenseminare
Wir führen alle Firmen-Seminare auch Online als Webinare durch. Unsere Webinare finden Online live statt. Die Unterschiede zu Präsenzseminaren sind in der heutigen Zeit marginal. Gerne beraten wir Sie bei Fragen. Jede teilnehmende Person erhält nach Abschluss des Seminars ein Zertifikat.